11.01.2023 Von A - Z

Sa­ge_­SA­GE - Alice-​Salomon-Hochschule für So­zi­al­ar­beit und So­zi­al­päd­ago­gik Ber­lin

Eine Kreidezeichnung zeigt eine Frau, die Stufen hochläuft
Quel­le: il­ker­ce­lik.stock.adobe.com

Her­aus­for­de­run­gen der Hoch­schu­le

Die Alice Sa­lo­mon Hoch­schu­le Ber­lin (ASH Ber­lin) ist die größ­te staat­li­che Hoch­schu­le für So­zia­le Ar­beit, Ge­sund­heit sowie Er­zie­hung und Bil­dung (SAGE). Zwi­schen 2018 und 2022 wächst sie ins­ge­samt um mehr als 40% lan­des­sei­tig fi­nan­zier­te Stu­di­en­plät­ze. Sie soll den Fach­kräf­te­man­gel im SAGE-​Bereich re­du­zie­ren und an der Aka­de­mi­sie­rung der Ge­sund­heits­be­ru­fe mit­wir­ken. Die ASH Ber­lin be­nö­tigt ent­spre­chend der ra­san­ten Wachs­tums­ent­wick­lung pro­fes­so­ra­les Per­so­nal. Bei Aus­schrei­bun­gen von Pro­fes­su­ren in den neu aka­de­mi­sier­ten Dis­zi­pli­nen der Pflege-​ und The­ra­pie­wis­sen­schaf­ten, der Kind­heits­päd­ago­gik sowie der Theo­rie und Me­tho­den der So­zia­len Ar­beit be­wer­ben sich aber laut hoch­schul­spe­zi­fi­scher Ana­ly­se nur we­ni­ge ge­eig­ne­te Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler. Grün­de sind u. a. der feh­len­de fä­cher­spe­zi­fi­sche Nach­wuchs auf­grund der Hür­den, die Pro­mo­vie­ren­de in SAGE-​Disziplinen bis heute zu neh­men haben. 

Zen­tra­le Ziele und An­knüp­fungs­punk­te

Die ASH Ber­lin möch­te in ihrer der­zei­ti­gen aus­ge­präg­ten Wachs­tums­pha­se pro­fes­so­ra­les Per­so­nal für die an ihr ge­lehr­ten SAGE-​Disziplinen (So­zia­le Ar­beit, Ge­sund­heit und Er­zie­hung und Bil­dung in der Kind­heit) ent­wi­ckeln, ge­win­nen und ihm at­trak­ti­ve Ar­beits­be­din­gun­gen bie­ten, so dass es der Hoch­schu­le lang­fris­tig er­hal­ten bleibt. Mit den ge­plan­ten Maß­nah­men wird der re­la­ti­ve Man­gel an pro­fes­so­ra­ler Lehre und die Über­las­tung der Hoch­schul­leh­ren­den etwas aus­ge­gli­chen und die Zu­sam­men­ar­beit mit der be­ruf­li­chen Pra­xis ge­stärkt. Durch die ein­ge­rich­te­ten Schwer­punkt­pro­fes­su­ren wer­den Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren der ASH Ber­lin in der Lehre ent­las­tet. Sie kön­nen sich da­durch den Be­rei­chen Qua­li­täts­ent­wick­lung von Stu­di­um und Lehre, Di­ver­si­ty und An­ti­ras­sis­mus, Trans­fer (Über­füh­rung von Wis­sen in die Pra­xis) und Third Mis­si­on (ge­sell­schaft­li­che Ak­ti­vi­tä­ten), Ge­sund­heits­för­de­rung und Nach­hal­tig­keit, Ge­win­nung von in­ter­na­tio­na­len, ge­flüch­te­ten oder exi­lier­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern sowie der (Rück-)Ge­win­nung von Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker für wis­sen­schaft­li­che Wer­de­gän­ge wid­men. Un­ter­stützt wer­den die acht Schwer­punkt­pro­fes­su­ren durch drei Wissenschaftsmanagement-​Stellen. In den ge­nann­ten The­men­fel­dern kön­nen die SAGE-​Wissenschaftlerinnen und -​Wissenschaftler pro­fil­bil­dend an der zu­kunfts­ori­en­tier­ten Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung der Hoch­schu­le mit­wir­ken. Sie er­hö­hen damit deren At­trak­ti­vi­tät als Ar­beit­ge­be­rin für Wis­sen­schaflte­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler.

Die ge­plan­ten Maß­nah­men sind das Er­geb­nis eines hoch­schul­in­ter­nen Stra­te­gie­pro­zes­ses, dem eine Ana­ly­se der Stär­ken und Schwä­chen vor­aus­ging. Den Mit­glie­dern und Gre­mi­en der Hoch­schu­le wurde die Mög­lich­keit ge­ge­ben, sich an der Dis­kus­si­on über die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung zu be­tei­li­gen.

Maß­nah­men zur Um­set­zung der Ziele

Die Maß­nah­men zur Ge­win­nung und Ent­wick­lung pro­fes­so­ra­len Per­so­nals un­ter­glie­dern sich in drei Teil­pro­jek­te.

Das erste Teil­pro­jekt „Aus der Dis­zi­plin für die Dis­zi­plin: Mo­del­lie­rung wis­sen­schaft­li­cher Wer­de­gän­ge bis zur Fach­hoch­schul­pro­fes­sur in SAGE-​Disziplinen“ soll es den Hoch­schul­leh­ren­den durch die Ein­füh­rung von Schwer­punkt­pro­fes­su­ren er­mög­li­chen, das SAGE-​Profil und die in­ter­ne Or­ga­ni­sa­ti­on der Hoch­schu­le leitbild-​ und zu­kunfts­ori­en­tiert wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und dabei den wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuchs zu för­dern.

Im zwei­ten Teil­pro­jekt „In­ter­na­tio­nal und so­li­da­risch“ wird die ASH Ber­lin mit ge­ziel­ten Maß­nah­men bun­des­weit und in­ter­na­tio­nal ge­flüch­te­te, exi­lier­te und BiPoC-​Wissenschaftlerinnen und -​Wissenschaftler an die FH/HAW ein­bin­den und ent­spre­chen­de Karrierewege-​ und Per­so­nal­ent­wick­lungs­plä­ne zu einer FH/HAW-​Professur kon­zi­pie­ren und um­set­zen.

In dem drit­ten Teil­pro­jekt „Pra­xis pro­fes­sio­nell bis zur Pro­fes­sur – Er­pro­bung der (Rück-) Ge­win­nung von Prak­ti­ke­rin­nen und Prak­ti­ker für wis­sen­schaft­li­che Wer­de­gän­ge“ möch­te die ASH Ber­lin durch eine in­ten­si­ve Zu­sam­men­ar­beit mit Pra­xis­ein­rich­tun­gen die Um­set­zung wis­sen­schaft­lich fun­dier­ter Kon­zep­te und Me­tho­den in der be­ruf­li­chen Pra­xis und die Ent­wick­lung von For­schungs­fra­gen aus der Pra­xis her­aus för­dern. Die Hoch­schul­leh­ren­den tre­ten in den Dia­log mit in­ter­es­sier­ten Alum­ni (ASH-​Absolventinnen und -​Absolventen), um diese für wis­sen­schaft­li­che Wer­de­gän­ge zu mo­ti­vie­ren.