11.01.2023 Von A - Z

Hoch­schu­le Albstadt-​Sigmaringen

Eine Kreidezeichnung zeigt eine Frau, die Stufen hochläuft
Quel­le: il­ker­ce­lik.stock.adobe.com

Her­aus­for­de­run­gen der Hoch­schu­le

Als klei­ne Hoch­schu­le im pe­ri­phe­ren, struk­tur­schwa­chen Raum ist die Hoch­schu­le Albstadt-​Sigmaringen (HSAS) im Wett­be­werb um Ta­len­te im Nach­teil. Von Nach­teil spe­zi­ell für die Ge­win­nung von Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren sind v.a. die schwach aus­ge­präg­te Ver­kehrs­an­bin­dung an ur­ba­ne Zen­tren, we­ni­ger Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten, wenig Ge­le­gen­heit zum aka­de­mi­schen Aus­tausch und Netz­wer­ken und zur Dar­stel­lung ei­ge­ner For­schungs­er­fol­ge sowie schwie­ri­ge Dual-​Career-Bedingungen. 80 % der künf­tig zu be­set­zen­den Pro­fes­su­ren an der HSAS ent­fal­len auf den MINT-​Bereich, der zudem auf­grund einer in man­chen MINT-​Fächern ge­rin­gen Pro­mo­ti­ons­quo­te hart um­kämpft ist – z.B. In­for­ma­tik oder Tex­til. Die Pro­ble­ma­tik zeigt sich be­son­ders deut­lich daran, dass sich in­ge­nieurs­wis­sen­schaft­li­che Be­ru­fungs­ver­fah­ren auf bis zu vier Jahre er­stre­cken und Stel­len dort bis zu fünf Mal aus­ge­schrie­ben wer­den muss­ten. Zu­gleich fin­det bis­lang wenig mo­der­nes Per­so­nal­mar­ke­ting und gen­der­sen­si­ble An­spra­che von Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten statt.

Zen­tra­le Ziele und An­knüp­fungs­punk­te

Die Be­son­der­heit und spe­zi­fi­sche Pas­sung des Vor­ha­bens für die HSAS ma­chen zwei Aspek­te aus: (1) die Ori­en­tie­rung an den Kern­wer­ten der HSAS “per­sön­lich, er­folg­reich, in­no­va­tiv”, auf des­sen Basis werte­ori­en­tier­te Gewin­nung und Ent­wick­lung von Professor*innen be­trie­ben wer­den soll (We­GE_­Prof), sowie (2) die Aus­rich­tung des Pro­gramms an den fest­ge­stell­ten stra­te­gi­schen Be­dar­fen ent­lang des Pro­fes­so­ri­al Em­ployee Lifecy­cle unter den Pha­sen “för­dern”, “an­spre­chen”, “ein­stel­len” sowie “bin­den”.          
TV 1 „för­dern“ ver­folgt das Ziel, Nach­wuchs­ta­len­te zu iden­ti­fi­zie­ren, sie über einen Ta­lent Pool auf dem Weg in die pro­fes­so­ra­le Lauf­bahn in Ko­ope­ra­ti­on mit der HS Reut­lin­gen zu be­glei­ten und dafür mit Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten und bei der An­bah­nung und Durch­füh­rung von Pro­mo­tio­nen sowie Lehr­pra­xis­er­fah­rung zu för­dern.         
TV 2 “an­spre­chen” zielt auf die Er­hö­hung der Sicht­bar­keit, Ar­beit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät sowie des Be­wer­ber­auf­kom­mens über eine wer­te­ba­sier­te Ar­beit­ge­ber­mar­ke, neue An­spra­che­for­ma­te sowie Stel­len­ge­su­che, v.a. für Frau­en und in­ter­na­tio­nal Tä­ti­ge, sowie In­stru­men­te der di­rek­ten Kan­di­da­ten­an­spra­che.           
TV 3 “ein­stel­len” will die Trans­pa­renz und Fair­ness von Be­ru­fungs­ver­fah­ren er­hö­hen, die Ver­fah­ren be­schleu­ni­gen und einen an­ge­neh­men On­boar­ding­pro­zess eta­blie­ren.    
TV 4 “bin­den” schließ­lich möch­te Pro­fes­sor*innen lang­fris­tig bin­den. Hier­für wird das in­no­va­ti­ve Pro­fes­sur­mo­dell der Schwer­punkt­pro­fes­sur „For­schung“ er­probt sowie Ver­bes­se­run­gen bei der An­sied­lung in der Re­gi­on und dem (ar­beits)kul­tu­rel­len Um­feld um­ge­setzt.

Maß­nah­men zur Um­set­zung der Ziele

TV 1 „för­dern“:

-          Iden­ti­fi­ka­ti­on und Er­fas­sung von Nach­wuchs­ta­len­ten in einem Ta­lent Pool mit der HS Reut­lin­gen

-          Di­dak­tik­kom­pe­tenz­fort­bil­dun­gen und Lehr­pra­xis­er­fah­rung Pro­mo­vie­ren­der über 10%-​Stellen und Leh­rer­satz, Quali-​Zertifikatsmoduls für die Qua­li­fi­zie­rung zur HAW-​Professur

-          Un­ter­stüt­zung bei Pro­mo­ti­ons­in­ter­es­se durch Standard-​Kooperationsverträge für ko­ope­ra­ti­ve Pro­mo­tio­nen, Un­ter­stüt­zen bei Be­treu­er­su­che und Grün­dung von 3 fä­cher­spe­zi­fi­schen Pro­mo­ti­ons­kol­legs

TV 2 “an­spre­chen“:

-          Ent­wick­lung wer­te­ba­sier­ter Ar­beit­ge­ber­mar­ke 

-          zur An­spra­che neuer Ziel­grup­pen (Frau­en, In­ter­na­tio­nal) Ent­wick­lung von Tem­pla­tes, Er­stel­lung Port­fo­lio ge­eig­ne­ter in­ter­na­tio­na­ler Me­di­en

-          Er­stel­lung Web­prä­senz (Lan­ding­page) zur HSAS als Ar­beit­ge­be­rin sowie zur HAW-​Professur

-          In­fo­ver­an­stal­tun­gen zur HAW-​Professur

-          Ent­wick­lung eines „Professorship-​Readiness-Assessment“

-          Kon­zep­ter­stel­lung zur Nut­zung von Ac­ti­ve Sourcing-​Instrumenten im Hoch­schul­kon­text

TV 3 “ein­stel­len”:

-          Er­hö­hung der Ver­fah­rens­trans­pa­renz von pro­fes­so­ra­len Ein­stel­lungs­ver­fah­ren sowie Schu­lung der Be­ru­fungs­kom­mis­sio­nen zu BITE-​Berufungsmanagement

-          Ent­wick­lung Check­lis­ten und Schu­lun­gen zu gen­der­ge­rech­te Be­ru­fungs­ver­fah­ren

-          Ent­wick­lung eines be­darfs­ori­en­tier­ten On­boar­dings für Neu­be­ru­fe­ne

TV 4 “bin­den”:

-          Auf­bau von Schwer­punkt­pro­fes­su­ren For­schung

-          Maß­nah­men zur Ver­ein­bar­keit mit Fa­mi­lie aus­bau­en

-          Er­stel­lung Liste In­si­der­tipps, För­de­rung eines Netz­werk­an­ge­bots für “reig’schmeck­te G’scheid­le”