11.01.2023 Von A - Z

PTT_THI - Technische Hochschule Ingolstadt

Eine Kreidezeichnung zeigt eine Frau, die Stufen hochläuft
Quelle: ilkercelik.stock.adobe.com

Herausforderungen der Hochschule

Die 1994 gegründete Technische Hochschule Ingolstadt (THI) mit ihren rund 6.000 Studierenden und über 160 Professoren ist in eine wirtschaftsstarke Region im Herzen Bayerns eingebettet.

In den nächsten Jahren steht die THI vor dem größten professoralen Aufwuchs seit ihrer Gründung. Neben der anstehenden Pensionierung der ersten Professorengeneration und deren Ersatz sowie dem Ausbau der THI von 6.000 auf 10.000 Studierende und dem Ausbau der angewandten Forschung hat die THI in den nächsten zehn Jahren einen enormen Professorenbedarf von ca. 190 Neuberufungen zu verzeichnen.

Schon in den vergangenen Jahren ist die THI bei deutlich geringeren jährlichen Berufungsverfahren insbesondere im MINT-Bereich an Berufungsgrenzen gestoßen, Professuren mussten meist mehrmals ausgeschrieben werden, bis eine Besetzung erfolgen konnte.

Um diesen Rekrutierungsschwierigkeiten in einer Region mit guten Arbeitsmarkt- und Einkommenschancen begegnen zu können, bedarf es neuer Rekrutierungs- und Karrierepfade für Professuren.

Zentrale Ziele und Anknüpfungspunkte

Mit dem Projektvorhaben „Professional Tenure-Track THI“ (PTTTHI)eröffnet die THI zur Deckung des professoralen Personalbedarfs infolge des weiteren Hochschulausbaus (+190 Professuren bis 2030) sowie zur Schaffung attraktiver Entwicklungs­möglichkeiten für die Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden einen neuen Pfad der professoralen Personalgewinnung und -entwicklung. Neben den klassischen „Regelprofessuren“ sowie den seit 2013 an der THI etablierten „Forschungsprofessuren“ wird die THI als bundesweit eine der ersten Hochschulen einen neuen Karrierepfad für „Nachwuchsprofessuren“ aufbauen.

Die Zielgruppe dieses neuen Karrierepfades ist zweigeteilt: Zum einen sind es hochqualifizierte Post-Docs, denen die für eine HAW-Professur erforderliche Praxiserfahrung fehlt und die diese im Rahmen des PTT Programms erwerben (=Praxis-Track). Zum anderen sind es hochqualifizierte Berufspraktiker mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung, denen die für eine HAW-Professur erforderliche wissenschaftliche Qualifikation (Promotion) fehlt, und die diese im Rahmen des PTT-Programms erwerben (=Promotions-Track). Beide Personalentwicklungspfade münden bei erfolgreicher Absolvierung verbindlich in eine „Regelprofessur“. Sie werden in Kooperation mit Partneruniversitäten und Partnerunternehmen umgesetzt.

Im Zuge der Projektförderung sollen die ersten 18 Nachwuchsprofessuren aufgebaut werden.

Strategisches Ziel ist es, mittelfristig 15-20 % der in den nächsten Jahren neu einzurichtenden bzw. altersbedingt vakant werdenden Professorenstellen an der THI im PTT-Verfahren zu besetzen.

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele

Mit dem Aufbau von Stellen und Strukturen für ein HAW-spezifisches Bewährungs- und Qualifizierungsprogramm (Tenure Track) werden optimale Rahmenbedingungen für die Gewinnung, Bindung und Entwicklung professoraler Nachwuchswissenschaftler geschaffen. Konkret geplant ist der Aufbau in Jahresetappen auf bis zu 18 „Nachwuchsprofessuren“.

Ergänzend dazu sind mehrere Teilvorhaben (TV) geplant, die dem Auf- und Ausbau der Tenure Track-Strukturen an der THI dienen. Ziel des TV Marketing & Employer Branding“ ist es, den Bekanntheitsgrad des PTT-Programms u.a. über eine bundes- und bayernweite Kampagne zu erhöhen sowie die THI als attraktiven Arbeitgeber für (Nachwuchs-)Professuren zu positionieren. Das TV „Qualifizierung & Entwicklung“ zielt darauf ab, die individuelle Kompetenzentwicklung der Nachwuchsprofessuren in ihren Aufgaben Lehre, Forschung und Selbstverwaltung durch bedarfsorientierte Qualifizierungsangebote zu fördern. Mit dem TV „Internationalisierung & Vernetzung“ wird die internationale und interdisziplinäre Vernetzung der Nachwuchs­professuren durch Förderung internationaler Kontakte zu Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Das TV „Evaluation & Qualitätssicherung“ dient dem Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagements, das neben der Qualitätssicherung in Auswahl und Durchführung des PTT-Verfahrens auch die Qualitätssicherung der Service-Prozesse umfasst.