11.01.2023 Von A - Z

ProfX - Hoch­schu­le Nord­hau­sen

Das Bild zeigt eine Campusszene an der Hochschule Nordhausen
Quel­le: Tina Berg­knapp (HSN)

Her­aus­for­de­run­gen der Hoch­schu­le

An der Hoch­schu­le Nord­hau­sen wur­den seit ihrer Grün­dung im Jahr 1997 schon ver­schie­de­ne Maß­nah­men zur Eta­blie­rung in der Hoch­schul­land­schaft er­folg­reich durch­ge­führt. Den­noch steht auch sie, wie viele an­de­re Hoch­schu­len in Deutsch­land, vor der gro­ßen Her­aus­for­de­rung, die Ab­gän­ge im pro­fes­so­ra­len Be­reich best­mög­lich zu kom­pen­sie­ren. Die Ak­qui­si­ti­on neuer Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren ist ein ele­men­ta­rer Be­stand­teil im um­fas­sen­den Per­so­nal­ge­win­nungs­pro­zess. Je­doch ge­stal­tet sich dies schwie­rig. Ein Grund hier­für lässt sich im Stand­ort der Hoch­schu­le Nord­hau­sen in Ver­bin­dung mit dem struk­tur­schwa­chen Raum Nord­t­hü­rin­gens ab­lei­ten. Fer­ner li­mi­tiert die ge­gen­wär­tig noch be­grenz­te, über­re­gio­na­le Be­kannt­heit der Hoch­schu­le ein hö­he­res Be­wer­bungs­auf­kom­men. Diese Fak­to­ren gilt es mit den ProfX-​Maßnahmen zu kom­pen­sie­ren.

Zen­tra­le Ziele und An­knüp­fungs­punk­te

Re­sul­tie­rend aus einer aus­führ­li­chen Ana­ly­se ihrer Stär­ken und Schwä­chen ist die Hoch­schu­le Nord­hau­sen der Über­zeu­gung, dass nur die gleich­zei­ti­ge An­wen­dung meh­re­rer Maß­nah­men nach­hal­tig hel­fen kann, die Be­wer­bungs­zah­len zu sta­bi­li­sie­ren und mehr ge­eig­ne­te Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten zu ge­ne­rie­ren.

Im Rah­men des­sen hat die Hoch­schu­le fol­gen­de Ziel­vor­stel­lun­gen iden­ti­fi­ziert:

  • Stär­kung der Wett­be­werbs­po­si­ti­on
  • Stei­ge­rung der über­re­gio­na­len Be­kannt­heit
  • Er­hö­hung der Sicht­bar­keit in der akademisch-​wissenschaftlichen Com­mu­ni­ty
  • Ver­bes­se­rung der An­zahl von Be­wer­ben­den im pro­fes­so­ra­len Be­reich

Maß­nah­men zur Um­set­zung der Ziele

Damit in der Pro­jekt­lauf­zeit be­reits früh von den Maß­nah­men pro­fi­tiert wer­den kann, wer­den auch kurz­fris­ti­ge Maß­nah­men in das Port­fo­lio auf­ge­nom­men. Diese wer­den flan­kiert durch mittel-​ bis lang­fris­tig aus­ge­rich­te­te Maß­nah­men. Die ge­plan­ten In­stru­men­te las­sen sich im We­sent­li­chen in drei stra­te­gi­sche Ziel­fo­kus­se ein­ord­nen, wel­che sich wei­ter­füh­rend in di­ver­se Ein­zel­vor­ha­ben auf­fä­chern.

  • Gewinnungs-​ und Ent­wick­lungs­an­sät­ze mit Fokus auf For­schungs­schwer­punk­te der Hoch­schu­le Nord­hau­sen

Diese erste Maß­nah­me glie­dert sich in sechs Lehr- und For­schungstan­dems, be­stehend aus lang­jäh­ri­gen und neu­be­ru­fe­nen pro­fes­so­ra­len Per­so­nal in den drei For­schungs­schwer­punk­ten der Hoch­schu­le. Wei­ter­hin soll das On­boar­ding für Neu­be­ru­fe­ne op­ti­miert wer­den.

  • Sicht­bar­keit er­hö­hen und neue Re­kru­tie­rungs­we­ge gehen

Hier kom­men ver­schie­de­ne In­stru­men­te zur früh­zei­ti­gen Iden­ti­fi­ka­ti­on po­ten­zi­el­ler Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten sowie deren Ein­la­dung zu Fach­vor­trä­gen zum Ein­satz. Fer­ner kön­nen die Be­ru­fungs­kom­mis­sio­nen unter ge­wis­sen Vor­aus­set­zun­gen auf die Mög­lich­keit des aka­de­mi­schen Head­hun­tings zu­rück­grei­fen.

  • Community-​Vernetzung und At­trak­ti­vi­tät als Ar­beit­ge­ber aus­bau­en

Mit die­sem drit­ten In­stru­ment soll die di­gi­ta­le Prä­senz un­se­rer Hoch­schu­le sowie die Sicht­bar­keit in der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­ni­ty er­höht wer­den. Wei­ter­hin soll die Po­si­tio­nie­rung als at­trak­ti­ve und mo­der­ne Ar­beit­ge­be­rin ver­ste­tigt wer­den.