11.01.2023 Von A - Z

GpPHSM - Hoch­schu­le Schmal­kal­den

Das Bild zeigt das Präsidium der Hochschule Schmalkalden
Quel­le: HS Schmal­kal­den

Her­aus­for­de­run­gen der Hoch­schu­le

Die Hoch­schu­le Schmal­kal­den ist eine von zehn staat­li­chen Thü­rin­ger Hoch­schu­len. Auf Basis einer fun­dier­ten Ist-​Analyse und einer Rück­schau über 10 Jahre hat die Hoch­schu­le die Stär­ken und Schwä­chen im Auf­ga­ben­feld von Per­so­nal­ge­win­nung und -​entwicklung her­aus­ge­ar­bei­tet. Zu­nächst kön­nen auf in­sti­tu­tio­nel­ler Ebene die prin­zi­pi­el­len Un­ter­schie­de zwi­schen Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len ge­nannt wer­den, des Wei­te­ren die Un­ter­schie­de aus Grün­den der Größe, der fach­li­chen Pro­fi­lie­rung und des fach­li­chen Um­felds der je­wei­li­gen Ein­rich­tung. Schließ­lich sind der Hoch­schul­stand­ort und der damit ver­bun­de­ne re­gio­na­le Kon­text der Hoch­schu­le Schmal­kal­den in Be­tracht zu zie­hen.

Zen­tra­le Ziele und An­knüp­fungs­punk­te

Das Ziel der Hoch­schu­le Schmal­kal­den: Ge­mein­sam das Zu­kunfts­the­ma der Per­so­nal­ge­win­nung ge­stal­ten! Die Hoch­schu­le Schmal­kal­den ist die ein­zi­ge ter­tiä­re Bil­dungs­ein­rich­tung in Süd­thü­rin­gen und hat daher eine be­son­de­re Be­deu­tung als Lehr- und Stu­di­en­ort, als Stät­te der For­schung, als Ort der Fach­kräf­teaus­bil­dung und auch als Ar­beit­ge­ber für wis­sen­schaft­li­ches Per­so­nal, ins­be­son­de­re für Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren.

Die Si­che­rung die­ser hohen Be­deu­tung als Stand­ort­fak­tor hängt ent­schei­dend davon ab, Per­so­nal­ge­win­nung und -​entwicklung für pro­fes­so­ra­les Per­so­nal po­si­tiv ge­stal­ten zu kön­nen und an die ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­ge­pass­te Pro­gram­me zu kon­zi­pie­ren und zu im­ple­men­tie­ren.

Maß­nah­men zur Um­set­zung der Ziele

Das Vor­ha­ben zielt dar­auf ab, die Per­so­nal­ge­win­nung und -​entwicklung auf Basis der fun­dier­ten Ana­ly­se um­zu­set­zen. Hier­bei wer­den auch die dem Pro­fes­so­ren­amt vor­ge­la­ger­ten Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­sen und -​stufen wie die Pro­mo­ti­on, die Post-​Doc-Phase und hier­bei der Er­werb von Lehr- und Pra­xis­qua­li­fi­ka­tio­nen ein­be­zo­gen. Die Teil­vor­ha­ben sind:

  • Stär­kung der Pro­mo­ti­ons­för­de­rung als stra­te­gi­sches In­stru­ment der pro­fes­so­ra­len Nach­wuchs­för­de­rung (Light­house HSM)
  • For­schungs­pro­fi­lie­rung durch Aus­brin­gung von zwei Schwer­punkt­pro­fes­su­ren in hoch­schul­stra­te­gisch be­deut­sa­men Zu­kunfts­fel­dern (Light­house HSM)
  • Stär­kung des Trans­fers durch kon­zep­tio­nel­le Wei­ter­ent­wick­lung und Aus­bau des Ko­ope­ra­ti­ons­ge­dan­kens des In­no­va­ti­ons­cam­pus Smal­cal­da zur of­fe­nen Ko­ope­ra­ti­ons­platt­form und Aus­brin­gung einer Tandem-​Stelle (Go HSM)
  • Stra­te­gi­sche Per­so­nal­pla­nung und Per­so­nal­ent­wick­lung unter Stär­kung der Pro­fil­bil­dung der Hoch­schu­le Schmal­kal­den (Em­ploy­er Brand HSM)